Romeo Franz Ensemble
Romeo Franz Ensemble

Der Musikstil der Gruppe kommt dem Stil des “Hot Club de France” mit Stephane Grapelli und Django Reinhard sehr nahe. Dennoch hat das Romeo Franz Ensemble seinen ganz eigenen und unverkennbaren Stil.
Das Repertoire ist sehr breit gefächert und beinhaltet Swing, Jazz der 30er – 50er Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und eigene wunderschöne Kompositionen.
Die Besetzung:
=> Violine
=> Rhythmusgitarre
=> Sologitarre oder Piano
=> Kontrabass
Special Guest ist Joe Bawelino “Big Papa Joe”.
Der Name des Romeo Franz Ensembles steht für höchste musikalische Qualität. Diese wird durch Referenzen bestätigt.
Dazu ein kurzer Auszug:
2011: “Fest zum Tag der deutschen Einheit ” in Berlin vor 500.000 Zuschauern. Anwesend waren u.a. Bundespräsident Johannes Rau und Ministerpräsident Kurt Beck. Auftritt im Bundestag, Bayerischer Landtag 2011 mit vielen Persönlichkeiten aus der Politik.
Über 40 Fernseh und Hörfunksendungen bestätigen die Qualität des RFE ebenfalls: 100. Geburtstag von Django Reinhardt (SWR, 2011), Fröhlicher Weinberg (SWR/SR), Kein schöner Land (ARD) etc.
Renomierte Festivals: Schleswig-Holstein Musikfestival, Django Samois sur Seine Paris etc., Max Ophüls Film Festival, etc.
Jazz Clubs: Birdland, Jazzhaus Freiburg, Subway etc..
Schriftliche Referenzen von Hotels wie z.B.: Vier Jahreszeiten in Hamburg Sylvesterbälle, Atlantic, Bayerischer Hof in München, Tantris München.
Konzerte u.a. mit Bireli Lagrene, Stochelo Rosenberg, Jermaine Landsberger, Greetje Kauffeld, Peter Petrel und Ron Williams.
D E T A I L S
Datum
- 25.11.2022
- Vorbei!
Uhrzeit
- 20:00
Veranstaltungsort
K Ü N S T L E R
Musiker
-
Romeo Franz
.
Meisterschüler von Schnuckennack Reinhard und Komponist
der Melodie „Mare Manuschenge“, die ein Teil des „Mahnmals der ermordeten Sinti &Roma Europas“ in Berlin ist.Romeo Franz entstammt einer Musikerfamilie und kam deshalb früh mit der Musik in Kontakt. Mit 9 Jahren erhielt er (gemeinsam mit seinem Bruder Manolo) eine musikalische Ausbildung.
Seine ersten öffentlichen Auftritte hatte er mit 11 Jahren. Mit 23 Jahren gründet er seine eigene Band.
Romeo Franz ist als Pianist und Geiger etabliert. Er wirkte in über 200 Fernsehsendungen mit, unter anderen bei Club Max, Oper für alle, Manolito, Hans-Dieter Hüsch’s Gesellschaftsabend, einem Dokumentarfilm „Auf Django’s Spuren“ und bei der Filmmusik in „Das letzte Mahl“.
2008 gab er ein Konzert in München auf Einladung von Stevie Wonder.
Romeo Franz zählt zu den besten und interessantesten Swinggeigern. Die Presse beschreibt seinen Stil als „Eine Mischung aus Stephane Grapelli und Helmut Zacharias“. Als Markenzeichen zählt sein warmer und voller Ton, der ein Timbre hat, das von schüchtern bis leidenschaftlich reicht und dadurch dem Zuhörer das Gefühl gibt, die Musik mit seinem Innersten zu fühlen.
Foto: © Romeo Franz
Text: © Romeo Franz
Stand: 04.10.2021 -
Joe Bawelino
.
Im Buch „Django Reinhardt“ der Oreos Collection Jazz beschreibt man ihn als „den unschlagbar wendigen Joe Bawelino, dessen Spiel nach unserer Einschätzung die wohl gelungenste swingenste Synthese aus Django und Charlie Christians Schule darstellt.“Joe Bawelino zählt unbestritten zu den besten Jazzgitarristen Europas, schon über 50 Jahre Bühnenerfahrung ließen ihn mit den Großen des Jazz zusammentreffen.
Zu seinen persönlichen Freunden zählen u.a. Birelli Lagrene, Babick Reinhard, (Sohn des legendären Django Reinhard) und Joe Pass, dessen Einfluss bei ihm unverkennbar zu spüren ist.
Unnachahmlich sind Joe Bawelino’s Phrasierungen und Improvisationen. Sie sind sowohl geprägt von starkem Gefühl, als auch Leidenschaft und Witz. Das Publikum wird im wahrsten Sinne des Wortes von den Stühlen gerissen.
Foto: © Romeo Franz
Text: © Romeo Franz
Stand: 04.10.2021 -
Sunny Franz
.
Der im Jahre 2000 geborene Sohn von Romeo Franz ist der
Beweis dafür, dass die Tradition der Sintimusik erfolgreich
weitergegeben wird.Seit seinem 5. Lebensjahr steht der junge Schüler, der neben der traditionellen Musik auch eine klassische Ausbildung genießt, mit seinen musikalischen Ziehvätern auf der Bühne.
Mit 6 Jahren gewann er den 1. Preis beim saarländischen Musikwettbewerb „Jugend musiziert“.
Foto: © Romeo Franz
Text: © Romeo Franz
Stand: 04.10.2021 -
Sascha Reinhardt
.
Sascha Reinhardt wurde am 18.8.1973 in eine Musikerfamilie in Heidelberg geboren.Mit sieben Jahren begann er das Gitarrenspiel und erlernte die ersten Griffe von seinem Vater Wedeli. Schon ab seinem 13. Lebensjahr war er Rhythmusgitarrist in der Band seines Vaters Wedeli Köhler.
Er spielte auf internationalen Festivals, u. a. dem Django Reinhardt Festival in Samois sur Seine.
Zu seinen prägenden Einflüssen gehören Django Reinhardt, Barney Kessel, Kosta Lukacs und Baden Powell. Er spielte mit internationalen Jazzmusikern zusammen, u. a. mit Frederic Schlick, Thilo Wagner, Joe Bawelino, Jermaine Landsberer und Bobby Falta.
Foto: © David Gastager (https://www.davidgastager.com/)
Text: © Liederbacher Jazzclub e.V.
Stand: 11.09.2022 -
Michael Schöneich
.
Michael ist ein klassischer Jazzbassist, der gerne ohne Verstärker spielt, was natürlich einen größeren Kraftaufwand bedeutet, der seinen melodiösen Soli – manchmal auch als Intro – keinen Abbruch tut.Er bevorzugt den klassischen New Orleans Jazz, Dixie und Swing und auch Sinti/Roma Jazz.
Foto: © Michael Schöneich
Text: © Liedebacher Jazzclub e.V.
Stand: 11.09.2022
K A R T E N
DER VORVERKAUF STARTET AM 07.02.2022.
I N L I E D E R B A C H
> Schreibwaren Sulikowski
In den Eichen 2, 65835 Liederbach
> Buchhandlung Kolibri
Im Kohlruß 5, 65835 Liederbach
T E L E F O N I S C H
> 06196-5230451 (Festnetz) *
> 0162-4322420 (Mobil) *
* Es fallen die üblichen Telefonkosten an
P E R E – M A I L
H O M E P A G E
- Urheberrecht: Foto © Romeo Franz
Die Kommentare sind geschlossen.