Martin Auer & SWOAS | 100 Jahre Hot 5

Martin Auer & SWOAS | 100 Jahre Hot 5

Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die South West Oldtime All Stars zu einer festen Größe in der eurpäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 200 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik („THE LAND“), haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. Zusätzlich zur Stammbesetzung der SWOAS bereichern zahlreiche gern gesehene Gäste die Konzerte.

In den ersten drei CD-Einspielungen befasst sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-28 – reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging.

Diese Klassiker gelten als die ersten Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebneten den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg. Das in ihnen wahrnehmbare künstlerische Potenzial konnte dem Jazz zum Ansehen einer ernstzunehmenden Musik verhelfen. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik“. 2025 feiern die SWOAS 100 Jahre Louis Armstrongs Hot5 und spielen zahlreiche Konzerte in der Original-Hot5 Besetzung !

Thilo Wagner pflegt einen ‘höllisch swingenden’ Klavierstil und gewann 1998 den Solistenpreis des Jazzfestivals in Vienne (Fr), zudem ist er Ehrenbürger der Stadt New Orleans. Er wird auch gerne als der ‘Schwäbische Oscar Peterson’ bezeichnet.

Martin (Ludwig) Auer lehrt Jazztrompete an der Musikhochschule Leipzig und ist mit Louis Armstrongs Musik als Kind aufgewachsen und beherrscht diese wie seine Muttersprache. Er hat seinen Namen nicht nur auf einem Grammy verewigt, sondern wurde auch mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.

Gary Fuhrmann ist freiberuflicher Klarinettist und Saxophonist und Preisträger des Jazzpreises der Stadt Worms. Er liebt Jazz in all seinen Ausprägungen inniglich.

Felix Fromm ist Soloposaunist der HR Big Band und außerdem musikalischer Leiter der Blassportgruppe. Steve Turre hat ihn die original Sam ‘Tricky’ Burton (Posaunist des Duke Ellington Orchestra ) Plungertechnik gelehrt.

Dave Ryan O’Hollyday Banjo wurde in Bogota, Kolumbien geboren und ist dann aber irgendwann in Deutschland gelandet, wo er zu seiner einzigen und wahren Liebe – dem 4-string Banjo – gefunden hat.

Martin Auer tp
Gary Fuhrmann cl
Felix Fromm trb
Thilo Wagner piano
Dave Ryan O’Hollyday banjo

D E T A I L S

Datum

09.10.2026

Uhrzeit

20:00

Veranstaltungsort

Kulturscheune
Feldstr. 4, 65835 Liederbach

K Ü N S T L E R

Musiker

  • Thilo Wagner
    Thilo Wagner

    .
    Der höllisch swingende Klavierstil des in Stuttgart lebenden Pianisten Thilo Wagner gehört zum Besten, was die deutsche Jazzszene zu bieten hat. Seine halsbrecherischen Läufe mit traumwandlerischer „Punktlandung“, die expressiven Balladen oder die gewaltig groovenden Blueszitate verblüffen und begeistern das Publikum, wo immer er auftritt.

    Thilo Wagner wuchs in Brühl auf und erlernte bereits mit 5 Jahren das Klavierspiel. Als seine ersten Worte nennen die Eltern „Papa Mama Tschäss“. Nach 12 Jahren klassischer Klavierausbildung in Karlsruhe gründete er bereits mit 18 Jahren sein erstes Trio.

    Mittlerweile ist der in der Tradition von Erroll Garner oder Oscar Peterson vor Kreativität sprühende Ausnahmepianist seit vielen Jahren fester Bestandteil der europäischen Swingszene und auch über die deutschen Grenzen hinaus als Institution auf dem Swingsektor bekannt.

    1998 hat er den Solistenpreis des Jazzfestivals in Vienne (Frankreich) gewonnen, zudem ist er Ehrenbürger der Stadt
    New Orleans. Tourneen führten ihn durch ganz Europa, Kanada, USA sowie Südamerika und er ist mittlerweile auf mehr als 70 CDs und zwei Direktschnittplatten zu hören, die er mit großen Kollegen wie Billy Mitchell, Butch Miles, Slide Hampton, Art Farmer, Emil Mangelsdorff, Martin Drew oder Danny Moss einspielte.

    Als ständiger Tournee-Begleiter spielt er u.a. mit Jim Hall, Scott Hamilton, Clark Terry, Charly Antolini, Benny Waters, Peanuts Hucko, Ack Van Rooyen, Buddy DeFranco, Charlie Mariano und Ken Peplowski. Zudem ist er festes Mitglied des „Emil Mangelsdorff Quartett“, der „Allotria Jazzband“, der „New Frankfurt Jazz Connection“, „Centerpiece“, des „Bassface Swing Trio“, des „Barbara Bürkle & Thilo Wagner Duo – A Fine Romance“ und der „Frankfurt Jazz Bigband“.

    Mit dem „Thilo Wagner Trio“ wird er in den nächsten Jahren in wechselnder Bandbesetzung verstärkt auf Tour gehen.

    Pressestimmen und Zitate

    „Thilo Wagner zeigt sich als wahrer Meister seines Fachs. Er erinnert wie kein anderer in seiner Spielweise an den großen Pianisten Oscar Peterson. Sein swingender Klavierstil, seine technische Brillanz und Vitalität sind bemerkenswert.“
    Herbert Lindenberger

    „…hat die deutsche Szene wieder einen Swing-Pianisten von Rang.“
    Martin Kunzler (Autor Jazz-Lexikon)

    „…legte bei „Young At Heart“ noch mal einen drauf. Nur unterstützt von Schlagzeug und Bass streichelte er sein Instrument, zauberte Melodien mit ganz leichten Läufen in die Luft; ein absoluter Könner seines Fachs, der ohne sichtbare Anstrengung spielt.“
    Konzertkritik Schlüchtern

    „Neues um jeden Preis ist nicht sein Ding. Thilo Wagner, für manchen Fan der
    “schwäbische Oscar Peterson”, hält sich wie sein Idol an Bewährtes: Blues, Standards und Balladen lotet er mit erfrischendem, swingendem Spiel aus. Perlende Melodielinien wechseln mit wuchtigen Blockakkorden und dezentem Comping, wenn Wolfgang Mörike (Bass) oder Giga Brunner (Drums) ins Rampenlicht rücken. Mitunter lädt Wagner mit Sebastian Studnitzky (Trompete) und Klaus Graf (Altsax) den Hörer ein, im Hardbop zu schwelgen.“
    AUDIO live

    Auswahl Diskografie
    – Centerpiece „Three To Get Ready“
    – Bassface Swing Trio „Straight Live“
    – Emil Mangelsdorff Quartett „Blues Forever“
    – Bassface Swing Trio feat. Barbara Bürkle „A Tribute To Cole Porter“ (Direktschnittplatte)

    Foto: © Thilo Wagner
    Text: © Thilo Wagner
    Stand: 22.10.2021

  • Martin Auer
    Martin Auer

    .
    Martin Auer, geb. 17.05.1976 in Prien/ Chiemsee, studierte Trompete (bei Stephan Zimmermann bzw. Gerard Presencer) und Komposition/ Arrangement (bei Jürgen Friedrich) in Mannheim und Berlin. Er ist Vater einer Tochter und lebt in Berlin Kreuzberg.

    Seit Herbst 2008 hat Martin Auer einen Lehrauftrag für Jazztrompete an der Musikhochschule in Leipzig und war Dozent bei zahlreichen Ensembles u.a. Bundesjazzorchester, Landesjugendjazzorchester Sachsen/Saarland/Berlin.

    Er spielte u.a. mit Pat Metheny, Cyndi Lauper, Albert Mangelsdorff, Die Fantastischen Vier, Xavier Naidoo, SWR Big Band, John Taylor, Nina Hagen, Clark Terry, Udo Jürgens, WDR Big Band, Ack van Rooyen, Richie Beirach, Rea Garvey, Lee Konitz, Roberta Gamberini, Tony Lakatos, Wolfgang Dauner’s UJR2G, Gary Burton, Sascha, HR Big Band, Conte Candoli, Heino, Nils Landgren, Lyambiko, Flo Mega & The Ruffcats, Till Brönner, Howard Carpendale, Katja Ebstein, Bobby Shew, Max Greger, Joan Faulkner, Dieter Falk, Götz Alsmann, Bach Blech & Blues, Jim McNeely, Vicky Leandros, Jigga Whigham, Geschwister Pfister, Al Porcino, Ralph Lalama, Kammerorchester Leipzig, Thilo Wolf Big Band, Tom Gäbel Big Band, Allotria Jazz Band, Sebastian Krämer, SR-Sinfonieorchester, David Garrett, u.v.m

    Foto: © Lena Semmelroggen (https://www.lenasemmelroggen.com/)
    Text: © Martin Auer
    Stand: 16.06.2025

  • Gary Fuhrmann
    Gary Fuhrmann

    .
    Gary Fuhrmann (* 1978 in Worms) ist ein deutsch-französischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, auch Klarinette, Komposition).

    Fuhrmann, der in Worms aufwuchs, kam über seinen französischen Großvater, mit dem er Platten von Django Reinhardt hörte, früh mit dem Jazz in Berührung. Zunächst lernte er klassische Klarinette, um dann zum Saxophon zu wechseln. Ein Jahr lang war er Mitglied im Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz.

    Er studierte nach dem Abitur und seinem Zivildienst von 1999 bis 2003 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Jürgen Seefelder und Johannes Enders.

    Zwischen 2005 und 2007 lebte er in Paris; dann zog er nach Köln. Aktuell lebt er in Ludwigshafen am Rhein.

    Mit seinem eigenen Quintett entstand 2005 Fuhrmanns Album G-Zone, das bei Double Moon Records veröffentlicht wurde. 2010 folgte bei Konnex Records in derselben Besetzung L´Existentialiste. Im Trio Eld Now entstand das Album Hic et Nunc. Im Quartett Fuhrmann, Fromm & Freunde legte er 2022 ein weiteres Album unter eigenem Namen vor.

    Zwischen 2002 und 2007 tourte er als Gary Offsteen mit der Mardi Gras.BB, mit der er auch drei Alben einspielte. Außerdem gehörte er zur Big Band Kicks ‘N Sticks, dem Little Vintage Orchestra und seit 2018 zu den South West Oldtime All Stars mit Trevor Richards.

    Fuhrmann erhielt 2009 den Jazzpreis der Stadt Worms und 2012 den Kultur-Förderpreis des Rotary-Club Worms. Weiterhin ist er als Saxophonlehrer tätig, zwischen 2018 und 2020 zusätzlich als stellvertretender Leiter an der Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms, deren Bigband „Windkraft“ er leitet.

    Foto: © …
    Text: © Wikipedia
    Stand: 16.06.2025

  • Felix Fromm
    Felix Fromm

    .
    Felix Fromm (*1977) studierte Jazzposaune und Arrangement/Komposition an der Musikhochschule Mannheim bei Adrian Mears und Jürgen Friedrich und absolvierte im Anschluss den Aufbaustudiengang Konzertexamen bei Henning Berg an der Musikhochschule Köln. Während seines Studiums war er von 2002-2004 Leadposaunist des Bundesjazzorchestra unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und vertrat Deutschland 2002 im European Youth Jazz Orchestra unter der Leitung von Django Bates.

    Ein Stipendium der Fulbright Comission ermöglichte ihm einen zweijährigen Studienaufenthalt in New York, wo er am Queens College und an der Manhattan School of Music Unterricht bei u.a. Steve Turre, Michael Mossman, Antonio Hart und Dave Liebman erhielt.

    2005 gewinnt das Felix Fromm Sextett den international renommierten Jazzwettbewerb Getxo, Spanien.

    Felix Fromm ist gefragter Dozent bei verschiedenen Landesjugendjazzorchestern, Juror bei Jugend jazzt und unterrichtete viele Jahre als Lehrbeauftragter für Hauptfach Jazzposaune und Ensembleleitung an den Musikhochschulen in Mannheim, Mainz und Saarbrücken.

    2018 wurde er auf eine Professur für Jazzposaune und Ensembleleitung an die Musikhochschule Würzburg berufen.

    Seit 2021 ist er festes Mitglied der HR-Big Band.

    Foto: © Lena Semmelroggen (https://www.lenasemmelroggen.com/)
    Text: © Felix Fromm
    Stand: 16.06.2025

  • Dave Ryan O’Hollyday
    Dave Ryan O’Hollyday

    .
    Dave Ryan O’Hollyday (David Riaño Molina) ist ein kolumbianischer Gitarrist, Komponist und Produzent mit Sitz in Berlin, Deutschland.

    Während seines Studiums am Jazz-Institut Berlin (UdK) bei dem weltberühmten Jazzgitarristen Kurt Rosenwinkel war David international aktiv und spielte Konzerte bei großen Festivals wie dem Jazz Festival Berlin, Jazz Festival Lyon (FR), Jazz Festival Leipzig, Theater-Jazztage Stuttgart, Jazzfestival Enschede (NL), Jazzfestival Fieberbrunn (AT), Jazz Festival Telaviv (IL) und Jazz Festival Limassol (CY).

    2017 begann er, sein kompositorisches Schaffen um Bühnen- und Theatermusik zu erweitern und arbeitete als Livemusiker mit Regisseur Falk Richter an der Produktion „Verräter“ am Maxim Gorki Theater in Berlin. Darüber hinaus arbeitete er als musikalischer Leiter und Assistent zusammen mit Nils Ostendorf und Regisseur Thomas Ostermeier an der Schaubühne Berlin bei den Produktionen „Im Herzen der Gewalt“, „Abgrund“ und „Jugend Ohne Gott“ in den Jahren 2018 und 2019.

    2021 begann er mit dem Regisseur Marius von Mayenburg an dessen Produktion „Reden über Sex“ zu arbeiten, sowie 2022 an „Nachtland“.

    2023 komponierte er die Musik für „Egal“, Marius von Mayenburgs neuestes Werk, das am Nationaltheater in Island uraufgeführt wurde.

    2024 arbeitete David am Salzburger Landestheater mit Regisseur Josua Rösing und schuf die Musik zu „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, der im November 2024 Premiere hatte.

    Foto: © David Riaño Molina (https://davidrianomolina.com/)
    Text: © David Riaño Molina (https://davidrianomolina.com/)
    Stand: 16.06.2025

K A R T E N

DER VORVERKAUF STARTET AM 07.02.2022.

O N L I N E T I C K E T S

>   Voller Eventim-Service

       Onlinepayment, Print@home…

I N   L I E D E R B A C H

>   Schreibwaren Sulikowski

       In den Eichen 2, 65835 Liederbach

>   Buchhandlung Kolibri

       Im Kohlruß 5, 65835 Liederbach

T E L E F O N I S C H

>   06196-5230451 (Festnetz) *

>   0162-4322420 (Mobil) *

       * Es fallen die üblichen Telefonkosten an

P E R   E – M A I L

H O M E P A G E

  • Urheberrecht Rocco Dürlich

Die Kommentare sind geschlossen.